Unser Therapie-Spektrum

Manuelle Therapie

Die Manuelle Therapie ist eine Behandlungsform der Physiotherapie um Funktionsstörungen und Einschränkungen des Bewegungsapparats zu beheben, z. B. Blockierung an Gelenken, die nach Verletzungen oder Entzündungen in Bändern, Sehnen, Kapseln und Muskeln auftreten. Diese Störungen können Einschränkungen der Beweglichkeit und/oder Schmerzen sein. Mithilfe von gezielten Mobilisationen, Dehn- und Entlastungstechniken werden die Beschwerden gelindert.

Die Manuelle Therapie hat drei Ziele: Schmerzlinderung, Verbesserung der Beweglichkeit bzw. Stabilisierung des Gelenks und die Bewegungsschulung für den Patienten. Im Anschluss sollten Sie ein Automobilisationsprogramm durchführen um den Behandlungserfolg zu unterstützen.

Physiotherapie

Physiotherapie oder physikalische Therapie ist die gezielte Behandlung physiologischer Funktionsstörungen, beispielsweise Bewegungsstörungen. Ziel der Behandlung ist es, durch spezielle Techniken Einschränkungen der Körperfunktionen zu vermeiden, zu verbessern oder zu beseitigen. Daher werden physiotherapeutische Verfahren in der Prävention, kurativen Medizin und Rehabilitation angewendet.

Die Physiotherapie ist ein natürliches Heilverfahren, das sowohl auf passiven (durch äußere Kräfte, zum Beispiel vom Therapeuten geführten) als auch aktiven (selbständig ausgeführten) Bewegungen basiert. Auf diese Weise sollen körperliche Fehlentwicklungen korrigiert und Heilungsprozesse eingeleitet oder unterstützt werden. Der Patient soll sozusagen die „richtigen“ Bewegungsabläufe erlernen. Die Physiotherapie ist oftmals geeignet, eine medikamentöse oder operative Behandlung zu ersetzen oder zu ergänzen.

Krankengymnastik

Krankengymnastik ist der planmäßige und abgestufte Einsatz passiver Maßnahmen wie Massagen und Dehnübungen und aktiver körperlicher Bewegungsübungen unter der Anleitung eines Physiotherapeuten mit dem Ziel, Funktionsstörungen des Körpers und Fehlentwicklungen zu beseitigen oder zu vermeiden und Heilungsvorgänge zu unterstützen. Der Patient wird meist aktiv in den Heilungsprozess einbezogen. Krankengymnastik wird vornehmlich angewandt in der Orthopädie (z. B. bei Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen, Haltungsfehlern), Neurologie (z. B. bei Schlaganfallpatienten oder Spastikern), Gynäkologie (bei Schwangerschaften) und Chirurgie (z. B. nach Operationen des Bewegungsapparates). Sie wird vorbeugend, therapieunterstützend und in der Rehabilitation eingesetzt.

Über das Bewegungssystem erreicht der ganzheitliche Ansatz der Krankengymnastik auch Heilwirkungen bei inneren Erkrankungen (z. B. Kreislauf, Atmung). Die klassische Krankengymnastik befasst sich schwerpunktmäßig mit Haltungsschäden und Schäden am Bewegungsapparat.

Die Vielzahl an Therapien, die die Krankengymnastik bietet, bewirkt unter anderem Dehnfähigkeit, den Aufbau der Muskeln sowie die Beweglichkeit der Gelenke im Speziellen und damit auch den gesamten Bewegungsapparat. Darüber hinaus kann die Krankengymnastik auch das gesamte Herz-Kreislaufsystem verbessern.

Lymphdrainage

Die manuelle Lymphdrainage dient vor allem als Ödem- und Entstauungstherapie geschwollener Körperregionen, wie Körperstamm und Extremitäten (Arme und Beine), welche nach Traumata oder Operationen entstehen können.

Durch verschiedene Massage- und Grifftechniken wird das Lymphsystem aktiviert, indem vor allem die Pumpleistung der Lymphgefäße verbessert wird. Auch die aktive Verschiebung von Flüssigkeit in der Haut/Unterhaut ist möglich.

Indikationen sind u.a. sämtliche orthopädischen und traumatologischen Erkrankungen, die mit einer Schwellung einhergehen (Verrenkungen, Zerrungen, Verstauchungen, Muskelfaserrisse etc.). Auch bei Verbrennungen, Schleudertrauma, Morbus Sudeck und ähnlichen Krankheitsbildern oder Tumorentfernungen wird die Manuelle Lymphdrainage angewendet.

Auch in der Schmerzbekämpfung, wie auch vor und nach Operationen, soll sie helfen das geschwollene, mit Zellflüssigkeit überladene Gewebe zu entstauen. Teilweise können Schmerzmittelgaben verringert werden und der Heilungsprozess verläuft schneller.

Geräteunterstützte Krankengymnastik

Die geräteunterstützte Krankengymnastik dient mittels spezieller medizinischer Trainingsgeräte der Behandlung von krankhaften Muskelschwächen, Verkürzungen, Dysbalancen sowie motorischen Lähmungen, vor allem bei chronischen Erkrankungen der Wirbelsäule sowie zur Nachbehandlung von Verletzungen und nach operativen Eingriffen. Das Training an Therapiegeräten (Reha-Geräten) hat den Vorteil, dass die Behandlung gezielt dosiert werden kann. Die anzuwendenden Gewichte geben vor, wie oft die jeweilige Übung zu wiederholen ist. Muskelaufbautraining hat auch viele vorbeugende Effekte, wie z. B. Vermeidung von Osteoporose sowie Muskelschwächen, die häufig zu Gelenkerkrankungen führen, da die Gelenke nicht mehr achsgerecht bewegt werden.

Traktionsbehandlung

Bei der Traktionsbehandlung erfährt der Patient eine Erleichterung vieler Bewegungen durch die Aufhebung der Schwerkraft. Dabei wird der ganze Körper oder einzelne Teile des Körpers in Schlingen gehängt. Dies entlastet die Wirbelsäule und Gelenke. Der Zustand gleicht dem Schweben im Wasser.

Anwendungsgebiete u.a: Bandscheibenproblematiken, Skoliose, Zervicobrachialgie, Ischialgie, Lumbalgie, Morbus Scheuermann, Periphere Lähmungen, Plexusparesen, Postoperative Zustände bei Knie- und Schulteroperationen, bettlägrige, teilbelastbare Patienten, teilbelastbare Wirbelfrakturen.

Elektrotherapie

Die Elektrotherapie oder Elektromedizin ist die Bezeichnung für therapeutische Anwendungen von elektrischem Strom in der Medizin und der Physikalischen Therapie. Für einige der Verfahren werden synonym auch die Begriffe Reizstromtherapie oder Feinstromtherapie benutzt.

Dazu werden je nach Indikation Wechsel- oder Gleichströme benutzt um Schmerzlinderung, Muskellockerung und/oder Durchblutungsförderung zu erreichen.

Als weitere Indikation kann man Elektrotherapie auch zur Muskelstimulation einsetzten. Mit geringen Stromimpulsen (Reizstrom) wird hier die Funktion des betroffenen Nervs stimuliert. Dadurch bewegt sich der betroffene Muskel wieder und schwindet weniger rasch.

Wärme- & Kältetherapie

Zur Manuellen Therapie ist die Wärme- oder Kältetherapie eine sinnvolle Ergänzung, da hierdurch das Gewebe intensiver durchblutet wird und Ablagerungen besser abtransportiert werden. Eine muskuläre Stabilisation des Gelenks ist nach der Mobilisation sehr wichtig. Wirbelsäulen- und Gelenkerkrankungen gehören zu den häufigsten Gründen, weshalb sich Menschen in ärztliche Behandlung begeben. Die Beschwerden ergeben sich häufig aus einer Fehlstatik des Körpers.

Vorbeugen oder Heilen

Bei uns stehen Sie und Ihre gesundheitlichen Bedürfnisse im Mittelpunkt. Individuell auf Ihre persönliche Situation zugeschnittene Therapien ermöglichen eine nachhaltige Verbesserung Ihres Gesundheitszustandes und damit auch Ihres Wohlbefindens.

In unserem Therapiezentrum setzen wir die Physiotherapie sowohl zur Vorbeugung als auch zur Heilung ein. Vorbeugend, um die Entstehung von Krankheiten von vornherein zu vermeiden, und heilend, um akute und chronische Leiden zu lindern und im besten Fall vollständig zu beseitigen. Ob manuelle Lymphdrainagen, Massage oder Beckenbodentherapie – bei unseren erfahrenen Physiotherapeuten sind Sie in guten Händen.

Therapie auf Rezept

Gesetzlich versichert

Die gesetzlichen Krankenkassen schreiben vor, dass Sie die Behandlung innerhalb von 14 Kalendertagen nach Ausstellung des Rezeptes beginnen müssen. Ihr Arzt hat aber die Möglichkeit, in das Feld „Behandlungsbeginn spätestens am…“ ein entfernteres Datum einzutragen. Bis zu diesem Tag behält das Rezept dann seine Gültigkeit.

Privat versichert

Sie bringen Ihr Rezept zum ersten Behandlungstermin mit. Vor der ersten Behandlung legen wir Ihnen unsere Preisliste mit einer Honorarvereinbarung vor, die Sie unterschreiben. Nach Abschluss der Behandlungen erhalten Sie von uns eine Rechnung. Anders als bei der gesetzlichen Krankenversicherung sind Sie als Privatpatient unser Vertragspartner. Da es sehr unterschiedliche Versicherungsverträge gibt, können wir diese in unserer Preisgestaltung nicht berücksichtigen.

Reha & Fitness in Kombination

Gesundheit, Wohlbefinden und Spaß an der Bewegung stehen in unserem Trainingszentrum an erster Stelle und sind Teil unserer andauernden Ideologie.

Wir unterstützen Sie Ihre Bewegungsfähigkeit, Koordination, Kraft und Ausdauer zu verbessern um dadurch Ihre Gesundheit positiv zu beeinflussen. Unser Ziel ist es, die Verantwortlichkeit für Ihre Gesundheit zu stärken und Sie zu langfristigem und selbstständigem Bewegungstraining zu motivieren!

Unsere erfahrenen lizenzierten Trainer und Physiotherapeuten legen nach einer Anfangsanalyse gemeinsam mit Ihnen Ihre individuellen Trainingsziele fest, wonach Ihr persönlicher Trainingsplan erstellt wird. Je nach Ihrem Status kann das auch ein vom Arzt empfohlenes, individuell für Sie ausgerichtetes Gerätetraining, Herzkreislauftraining, Rückentraining oder allgemeines Gesundheitstraining sein.

Rehabilitation und Prävention unter einem Dach.

Öffnungszeiten und Zugang

Ihr personifiziertes Transponder-Armband ermöglicht Ihnen während der Öffnungszeiten nicht nur jederzeit Zugang zu allen Kursen, Geräten und Ihrem Umkleidespint, sondern speichert für die Gerätesteuerung auch Ihre individuellen Daten die für Ihr Training vorprogrammiert sind. Alle Trainingsdaten wie Trainingsplan, Gewicht, Wiederholungszahl, Trainingszustand usw. werden dort gespeichert und können jederzeit ausgewertet werden. So sind Sie Ihren Trainingszeiten flexibel, können in Ihrem Rhythmus trainieren und Ihr Erfolg ist vorprogrammiert.

  • ÖFFNUNGSZEITEN: Montag bis Sonntag von 06:00 bis 23:00 Uhr

Besuchen Sie uns. Wir freuen uns auf Sie!

Oberer Markt 72

87634 Obergünzburg

Tel: 08372 1590

Öffnungszeiten

Fitness

Montag bis Sonntag
06:00 – 24:00 Uhr